18.01.2023
Die neue NEPS-Studie „Bildung für die Welt von morgen“ ist plangemäß im Oktober ins Feld gestartet.
27.06.2022
Der Bericht macht große Unterschiede in Bildungs- und Erwerbsbiografien deutlich.
19.08.2021
Die Kinder allein erziehender Väter haben den geringsten Bildungserfolg – das ist eines der Ergebnisse einer preisgekrönten Publikation auf Basis von NEPS-Daten.
12.08.2021
Wie es Kindern und Jugendlichen nach Corona geht, wurde in der 3sat-Sendung scobel diskutiert. Mit dabei war auch Cordula Artelt, die die NEPS-Studie leitet und Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe ist.
01.03.2021
Wo bleibt die Bildungsforschung in der Pandemie? Wann gibt es verlässliche Erkenntnisse über Lernrückstände und Kompetenzverluste durch den Distanzunterricht?
23.10.2020
Über eine Auswertung zum Thema Corona und Bildung berichtet unter anderem auch die Süddeutsche Zeitung.
10.09.2020
Die Leseleistungen von Schülerinnen und Schülern sind besser, wenn die Lehrkraft einen Migrationshintergrund hat. Über dieses Ergebnis berichtet die Süddeutsche Zeitung.
20.08.2020
Unter der Überschrift "Karriere: Bamberger Institut erforscht Bildungserfolg" berichtet der Bayerische Rundfunk über die NEPS-Studie und das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi).
14.05.2020
Mit unserer diesjährigen Sommerkarte haben die Teilnehmenden der NEPS-Studie die Einladung erhalten, uns ihre Erfahrungen rund um die Corona-Pandemie mitzuteilen. Die Befragung wurde nun beendet.
20.03.2020
Als Schutzmaßnahme vor der weiteren Ausbreitung des Coronavirus sind die Befragungen im Rahmen der NEPS-Studie "Bildungsverläufe in Deutschland" zum Teil unterbrochen worden.