FAQ

FAQ – Häufige Fragen zur NEPS Studie

Im Folgenden finden Sie eine Liste von Fragen, die uns im Zusammenhang mit der NEPS-Studie häufig gestellt werden, sowie unsere Antworten darauf.

Natürlich stehen wir Ihnen auch jederzeit für Fragen und Anregungen persönlich am Telefon oder per E-Mail zur Verfügung!

 

    01. Was ist die NEPS-Studie und warum wird sie durchgeführt?

    Die NEPS-Studie ist das größte sozialwissenschaftliche Forschungsprojekt, das jemals in Deutschland durchgeführt wurde. Sie erforscht, auf welche Art und Weise sich die Menschen Wissen und bestimmte Fähigkeiten aneignen und von welchen Faktoren diese unterschiedlichen Bildungsverläufe geprägt werden. Eine wichtige Frage ist dabei, wie sich z. B. der Bildungsstand vom Kindes- bis ins hohe Erwachsenenalter entwickelt und welche Auswirkungen die Bildung auf den gesamten Lebensweg hat. Im Unterschied zu vielen anderen Studien werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur einmal befragt, sondern über einen längeren Zeitraum begleitet. So kann man herausfinden, welche Bildungswege die Menschen einschlagen, wie sie sich weiterentwickeln und welche Rolle dabei unterschiedliche Einflussfaktoren spielen. Diese Erkenntnisse sind sowohl für die Wissenschaft als auch für die Politik von entscheidender Bedeutung, damit die Bildungssituation in Deutschland verbessert werden kann.

    02. Wer führt die NEPS-Studie durch?

    Für die Planung und Gestaltung der NEPS-Studie arbeitet eine große Zahl von Universitäten und Forschungseinrichtungen mit rund 200 Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland in einem engen Netzwerk zusammen. Das Netzwerk wird am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) unter der Leitung von Prof. Dr. Cordula Artelt koordiniert. Die Befragungen werden vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH aus Bonn und der IEA Hamburg durchgeführt.

    03. Was ist NEPS next?

    Unter dem Titel NEPS next geht die NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ weiter – mit ein paar Veränderungen. Seit über zehn Jahren begleiten wir viele Menschen in verschiedenen Altersgruppen in Deutschland, um herauszufinden, wie sich die Bildungs- und Lebenswege entwickeln. Die bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der NEPS-Studie bleiben Teil dieser neuen Studie – alle Teilnehmenden, die ihr Einverständnis dazu gegeben haben, erhalten Informationen rund um NEPS next per Post.

    04. Was verändert sich mit dem Start von NEPS next?

    Die wichtigste Veränderung ist der größere zeitliche Abstand zwischen den Befragungen: Anstatt jährlich werden die Teilnehmenden nun etwa alle fünf Jahre kontaktiert. Zudem sind die Befragungen etwas kürzer und finden online oder telefonisch statt. Die Adress- und Kontaktdaten der Teilnehmenden bei NEPS next werden von nun an am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg verwaltet und betreut. Selbstverständlich legen wir nach wie vor großen Wert auf Datenschutz. Alle Informationen dazu, was mit den Daten geschieht, finden Sie hier . Neu ist auch das Online-Portal meinedaten.neps-next.de, über das die Teilnehmenden ihre Kontaktdaten jederzeit aktualisieren können.

    05. Was sind die Ziele von NEPS next?

    Mit NEPS next wollen wir besser verstehen, wie Bildung das Leben langfristig beeinflusst: Was ist seit der letzten Befragung in im Leben der Teilnehmenden passiert? Was hat sich verändert und was ist gleichgeblieben? Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Bildungsentscheidungen, Entwicklungen von Fähigkeiten und deren Bedingungen, Ergebnisse und Folgen über den gesamten Lebensverlauf. Die Begleitung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen von NEPS next ermöglicht weitere Forschungen zu langfristigen Auswirkungen und Effekten von Bildung im Lebensverlauf. Neuigkeiten rund um die NEPS-Studie finden Sie hier .

    06. Warum ist gerade meine Teilnahme wichtig?

    Im Rahmen der NEPS-Studie interessiert uns vor allem, wie die Bildungsverläufe aller Menschen in Deutschland aussehen. Um darüber etwas herauszufinden, wäre es natürlich am besten, alle Menschen in Deutschland zu befragen. Das ist aber nicht möglich. Deshalb wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der NEPS-Studie durch ein statistisches Zufallsverfahren ausgewählt. Die Angaben jeder und jedes einzelnen Befragten stehen stellvertretend für zahlreiche weitere Personen in Deutschland, die nicht befragt werden können. Für den Erfolg der Studie und die Übertragbarkeit der Ergebnisse ist es daher wichtig, dass möglichst viele der ausgewählten Personen tatsächlich regelmäßig an der Befragung teilnehmen.

    07. Ist meine Teilnahme freiwillig?

    Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Es entstehen Ihnen keinerlei Nachteile, wenn Sie nicht (mehr) teilnehmen möchten. Selbst Sie sich einmal dazu bereit erklärt haben, an der NEPS-Studie teilzunehmen, müssen Sie nicht unbedingt alle Fragen beantworten. Bei jeder Frage und bei jeder Aufgabe können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neu entscheiden, ob sie diese beantworten bzw. bearbeiten möchten. Für die Aussagekraft unserer Ergebnisse ist es allerdings sehr wichtig, dass möglichst alle für die Studien ausgewählten Personen regelmäßig teilnehmen. Die Antworten jedes Einzelnen stehen dabei stellvertretend für die Antworten vieler anderer Menschen in Deutschland. Deshalb sind wir für den Erfolg unserer Studien auf die Mitwirkung jeder einzelnen ausgewählten Person angewiesen und bitten Sie herzlich um Ihre Teilnahme!

    08. Zu welchen Themen werde ich befragt?

    Ziel der NEPS-Studie ist es, zu beobachten, wie sich die Bildungsverläufe aller Menschen vom Kindes- bis ins hohe Erwachsenenalter in der Bundesrepublik entwickeln. Dabei interessieren uns viele unterschiedliche Teilbereiche des Lebens, wie z. B. Kindergarten, Schule, Aus- und Weiterbildung, Studium und Beruf. Aber auch Fragen zu Familie, Freundschaft, digitalen Medien, Migrationshintergrund, Freizeit und Gesundheit sind für uns von großem Interesse. Ebenso sind wir an der persönlichen Meinung und der Einschätzung unterschiedlicher Lebensaspekte unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessiert. Deshalb fragen wir nach Fähigkeiten und Kenntnissen in verschiedenen Bereichen wie z. B. Lesen, Rechnen und Umgang mit dem Computer.

    09. Wer sind meine Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner?

    Im Rahmen der NEPS-Studie werden viele unterschiedliche Befragungen durchgeführt, die alle von der zentralen Koordinationsstelle der NEPS-Studie in Bamberg gesteuert werden. Die Befragungen werden vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH aus Bonn und der IEA Hamburg durchgeführt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Koordinationsstelle und die Erhebungsinstitute zu erreichen. Die jeweils zuständigen Kontaktpersonen sind auf den Seiten der einzelnen NEPS-Studien aufgeführt: „Bildung von Anfang an“ „Schule, Ausbildung und Beruf“ „Arbeiten und Lernen im Wandel“ und „Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen“ „Bildung für die Welt von morgen“

    10. Wie läuft die Befragung ab?

    Die Befragung von Müttern mit Kindern: Im Falle einer persönlichen Befragung vor Ort kann das Kind unter der Obhut der Mutter je nach Fragestellung der Studie an verschiedenen Aufgaben teilnehmen. Der Mutter werden einige Fragen zu der Entwicklung des Kindes und seinem Umfeld gestellt. Eine Durchführung von Aufgaben mit dem Kind ist jedoch nicht in jeder Erhebung vorgesehen. In solchen Fällen ruft infas die teilnehmende Person zu dem vorher verabredeten Termin an, um einige Fragen per Telefon zu stellen. Sowohl bei einer Befragung vor Ort als auch per Telefon erhält die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer am Ende ein kleines Dankeschön. Befragungen in der Schule im Rahmen der Studie „Bildung für die Welt von morgen“: Eine Erhebungsleitung kommt in die Schule und führt dort mit den Schülerinnen und Schülern, von denen eine Einverständnisgenehmigung der Eltern vorliegt, an einem Vormittag die Erhebung durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befinden sich dafür alle in einem Raum mit der Erhebugnsleitung und einer Lehrkraft. Keine Lehrkräfte und auch nicht die Schulleitung nehmen Einblick in die Unterlagen der Schülerinnen und Schüler. Die Erhebungsleitung sammelt unmittelbar nach der Erhebung alle Materialien wieder ein und versendet die Unterlagen an die IEA Hamburg. Die Befragung von Erwachsenen: Erwachsene werden entweder telefonisch oder persönlich vor Ort durch eine Interviewerin oder einen Interviewer befragt. Im Rahmen der persönlichen Interviews vor Ort werden in größeren Abständen auch die Fähigkeiten der Erwachsenen erfasst. Das Dankeschön für die Unterstützung der NEPS-Studie wird den teilnehmenden Personen nach Abschluss der Befragung postalisch zugestellt.

    11. Wieso werde ich mehrmals befragt?

    Im Rahmen der NEPS-Studie interessiert uns nicht nur, ob sich im Leben der Menschen bestimmte Dinge ereignen (z. B. Heirat, Geburt eines Kindes oder der Erwerb eines Schulabschlusses), sondern auch, wie sich diese Ereignisse auf den weiteren Lebensweg dieser Menschen auswirken und wie sich ihr Leben im Vergleich zu dem derjenigen Personen entwickelt, bei denen diese Ereignisse nicht stattgefunden haben. Es ist viel aussagekräftiger, etwas über solche Wirkungen und Zusammenhänge herauszufinden, als einfach nur nachzuzählen, wie viele Leute verheiratet sind oder einen bestimmten Schulabschluss haben. Aus diesem Grund laden wir Sie regelmäßig herzlich zu unseren Befragungen ein.

    12. Bei mir hat sich seit dem letzten Mal nichts geändert – soll ich trotzdem teilnehmen?

    Auch wenn sich an Ihrer Situation und Ihrem Alltag nichts verändert hat, bitten wir Sie immer wieder um Ihre Teilnahme. Denn um Entwicklungen richtig einschätzen zu können, ist für uns auch relevant zu wissen, wenn bei Ihnen alles gleich geblieben ist.

    13. Woher haben Sie meine Kontaktdaten?

    Die Befragten der NEPS-Studie müssen zufällig ausgewählt werden, damit auf Basis dieser Personen Rückschlüsse auf alle in Deutschland lebenden Personen gezogen werden können. Deshalb verwendet die NEPS-Studie ein statistisches Zufallsverfahren für die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Je nachdem, ob die befragten Personen als Teil einer Institution (also z. B. Kindergarten und Schule) ausgewählt wurden oder ob das Zufallsprinzip sie als Einzelperson (z. B. Auszubildende und Erwachsene) ausgewählt hat, unterscheidet sich das Verfahren. Im ersten Schritt werden verschiedene Kindergärten, Schulen, Hochschulen oder Städte und Gemeinden, in denen die Erhebung durchgeführt werden soll, zufällig ausgesucht. Im zweiten Schritt werden zum einen die Kindergärten, Schulen und Hochschulen angeschrieben und um Mithilfe gebeten. Im Falle einer Teilnahmebereitschaft der Kindergärten, Schulen oder Hochschulen werden ausgewählte Personen bzw. deren Erziehungsberechtigte über die teilnehmenden Institutionen selbst informiert und um ihr Einverständnis zur Teilnahme an unserer Studie gebeten. In diesem Zusammenhang haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ihre Kontaktdaten mitgeteilt. Zum anderen erfolgt eine zufällige Auswahl der einzeln zu befragenden Personen aus den Einwohnermeldeamtsregistern der ausgewählten Städte und Gemeinden. Die Übermittlung der Adressen an das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH erfolgt auf der Basis der Meldegesetze der Bundesländer unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes.

    14. Was passiert mit meinen Antworten?

    Sollte es sich um einen ungünstigen Zeitpunkt handeln, ist das kein Problem. Die Interviewerin und der Interviewer vereinbaren gerne einen Alternativtermin. Befragungen, die in der Schule, im Kindergarten oder an Hochschuleinrichtungen stattfinden, können leider nicht verschoben werden. Falls wir Ihr Kind aber in der Schule nicht erreichen, kann es auch von zu Hause aus an der Befragung teilnehmen. Dafür bekommt es eine Einladung per Post.

    15. Wie werden meine Adresse und meine Befragungsdaten geschützt?

    Wir versichern Ihnen, dass alle Daten streng vertraulich behandelt und nur für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Die Adressen und die Befragungsdaten (die Informationen, die aus der Befragung stammen) werden immer direkt nach Ablauf der Befragungen voneinander getrennt gespeichert. Allein die Befragungsdaten (weder Namen noch Adressen!) werden an die Koordinationsstelle in Bamberg weitergeleitet. In der Koordinationsstelle in Bamberg werden diese Befragungsdaten dann auch noch weiter vergröbert (d. h. anonymisiert). Dadurch kann niemand aus den verarbeiteten Daten erkennen, von welcher Person welche Angaben stammen. Die Adressen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nur beim infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH in Bonn unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes gespeichert. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Teilnahme widerrufen, werden alle Kontaktdaten unmittelbar gelöscht. Bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die in die Zuspielung von Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg eingewilligt haben, werden die Adressen zweckgebunden an das IAB übermittelt und nach erfolgter Zuspielung umgehend wieder gelöscht. Die NEPS-Daten werden der Wissenschaft in anonymisierter Form in sogenannten Scientific-Use-Files zugänglich gemacht und dienen der Forschung als Basis für eine verbesserte Bildungsberichterstattung und Politikberatung in Deutschland. Alle Mitwirkenden an der NEPS-Studie sind an die geltenden Bestimmungen des Datenschutzes gebunden.

    16. Mir passt der Termin für die Befragung nicht – kann ich einen neuen vereinbaren?

    Sollte es sich um einen ungünstigen Zeitpunkt handeln, ist das kein Problem. Die Interviewerin und der Interviewer vereinbaren gerne einen Alternativtermin. Befragungen, die in der Schule, im Kindergarten oder an Hochschuleinrichtungen stattfinden, können leider nicht verschoben werden.

    17. Ich bin umgezogen – wie kann ich Ihnen das mitteilen?

    Wir freuen uns, wenn uns Änderungen von Kontaktdaten, wie z. B. eine neue Adresse oder Telefonnummer, mitgeteilt werden, damit wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch in der nächsten Befragung wieder erreichen können.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der NEPS-Studie haben die Möglichkeit, diese Änderungen ganz bequem in unserem Online-Adressportal einzutragen oder einer der Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner des infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft unter der aus Deutschland kostenfreien Hotline 0800 66 47 436 mitzuteilen.


    Personen, die wir im Rahmen von NEPS next befragen, können Änderungen ihrer Adress- und Kontaktdaten bequem unter meinedaten.neps-next.de selbst vornehmen.

    18. Wie kann ich meine Teilnahme widerrufen?

    Ein Widerruf der Teilnahme ist jederzeit und ohne Angabe von Gründen möglich.


    Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der NEPS-Studie "Bildungsverläufe in Deutschland"


    Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH , 53284 Bonn nimmt die Widerrufe entgegen. Die Teilnahme kann auch telefonisch unter der Hotline 0800 66 47 436 widerrufen werden (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz). Mit dem Widerruf werden alle Kontaktinformationen gelöscht, so dass sich keine Mitarbeiterin und kein Mitarbeiter mehr bei der betreffenden Person melden kann – weder schriftlich noch telefonisch.
    Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Entwicklungsstudien gilt der Widerrufsweg, der in der jeweiligen Datenschutzerklärung beschrieben ist.
    Die Datenschutzerklärung, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern per Post zugegangen ist oder persönlich ausgehändigt wurde, enthält weitere Informationen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedauern den Widerruf der Teilnahme jeder und jedes Einzelnen, bedanken sich aber recht herzlich für die aufgewendete Zeit und das entgegengebrachte Engagement für diese wichtige Studie.
    Wichtige Information zum Widerruf für Schulleitungen und Lehrkräfte im Rahmen der Studie „Bildung für die Welt von morgen“
    Selbstverständlich können auch Sie Ihr Einverständnis jederzeit, formlos und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Bitte wenden Sie sich dazu an das Erhebungsinstitut IEA Hamburg: Frau Nina Hugk IEA Hamburg Überseering 27 22297 Hamburg Tel.: 040 48500-615 E-Mail: neps(at)iea-hamburg.de. Die bis dahin erhobenen personenbezogenen Daten werden dann nicht weiter verarbeitet und bereits gespeicherte Daten gelöscht. Durch diesen Widerruf entstehen Ihnen selbstverständlich keine Nachteile.
    Wichtige Informationen zum Widerruf im Rahmen von NEPS next
    Ihre Einwilligung in die Teilnahme an NEPS next können Sie jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen. Bitte richten Sie Ihren Widerruf bestenfalls direkt an das LIfBi: Frau Anna Passmann, Tel.: 0951 700 60 099, E-Mail: neps-next@lifbi.de