Ergebnisse

Welche Erkenntnisse liefert die NEPS-Studie?

Zweite Bildungschance für alle? Nicht ganz.

14.12.2016

Kinder aus privilegierten Elternhäusern sind nach wie vor die Gewinner, wenn es um die Abiturquote geht – und zwar auch bei den Quoten nachgeholter Abschlüsse. Anreize zum Nachholen der Hochschulreife steigen jedoch in den letzten Jahren auch für Arbeiterkinder.

Familiengründung und Karriereentwicklung von Müttern – gibt es den perfekten Plan?

08.11.2016

Ob Frauen nach der Geburt zweier Kinder in gleichem Maße an ihre Karriere anschließen können, hängt auch davon ab, wie lange Mütter pausieren und wie sie die Zeit zwischen den Geburten verbringen: mit der Betreuung ihres Kindes zu Hause, in einer Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung? Je nach Bildungsabschluss der Frauen hat die Entscheidung unterschiedliche Auswirkungen auf die Karriere.

Begünstigen einheimische Freunde die Integration von jugendlichen Migrantinnen und Migranten in Deutschland?

22.04.2016

Inwieweit der Anteil an einheimischen Freunden zur Identifikation mit dem Aufnahmeland beiträgt, ist von Migrantengruppe zu Migrantengruppe unterschiedlich. Für fast alle der untersuchten Migrantengruppen gilt jedoch: Jugendliche, die sich stark mit der eigenen Herkunftsgruppe identifizieren, empfinden gleichzeitig eine weniger starke Bindung zu Deutschland.

Inklusion in der Schule. Klassenlehrkräfte verschiedener Schultypen sehen unterschiedliche Hürden

23.02.2016

Allgemein stehen Lehrkräfte der schulischen Inklusion eher skeptisch gegenüber und sehen aktuell die Förderschule als den besseren Förderort für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an. Förderschullehrkräfte trauen sich prinzipiell aber einen gemeinsamen Unterricht zu.

Unterschiede im Grammatikverständnis bei Kindergartenkindern verschiedener Herkunft

03.12.2015

Komplexe Satzstrukturen stellen vor allem für Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache eine Hürde für das Verständnis der deutschen Grammatik und – infolgedessen – für das inhaltliche Verständnis dieser Sätze dar. Insbesondere in Schulfächern, in denen nicht-sprachliche Kompetenzen geprüft werden (z. B. Mathematik), sollte daher auf eine möglichst einfache und kurze Formulierung von Testaufgaben geachtet werden.

Seite  6  von  8 Erste    Vorherige    2  3  4  5  [6]  7  8  Nächste    Letzte