In der NEPS-Studie „Bildung von Anfang an“ haben wir 2012 begonnen, Familien mit ihren damals etwa sieben Monate alten Kindern in ihrer Entwicklung zu begleiten.
Mittlerweile sind die meisten Kinder in der achten Klasse. Wir begleiten sie also nun an der weiterführenden Schule auf einem bedeutenden und zukunftsweisenden Abschnitt ihres Lebens- und Bildungswegs.
In diesem Jahr laden wir wieder die Kinder zur Bearbeitung von Aufgaben und zur Beantwortung von Fragen ein. Dabei wollen wir mehr über ihre Sicht auf ihr Leben erfahren. Die Befragung findet wie gewohnt bei der Familie zuhause statt. Außerdem bitten wir auch die Eltern wieder um die Teilnahme an einer Befragung.
Zentrale Fragen
Die (früh-)kindliche Entwicklung kann als der zentrale Wegbereiter des Bildungserwerbs angesehen werden. Leider ist bis heute nur wenig darüber bekannt, welche Faktoren die Entwicklung von (Klein-)Kindern wie beeinflussen und welche Förderung am besten ist. Um diese Wissenslücken zu verkleinern, wurde die NEPS-Studie „Bildung von Anfang an“ als Teil der Studie „Bildungsverläufe in Deutschland" ins Leben gerufen.
Die äußerst spannende Erforschung der (früh-)kindlichen Entwicklung erfolgt einerseits durch Befragungen der Eltern sowie der Kinder und andererseits durch kindgerechte Aufgaben, welche die Kinder selbst bearbeiten. So sollen beispielsweise folgende Fragen beantwortet werden:
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten bekommen Kinder bereits früh in die Wiege gelegt und welche erwerben sie erst später? Wie entwickeln sich unterschiedliche Fähigkeiten während der Schulzeit weiter?
Welche Bedeutung haben die Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Familie für die Entwicklung von Kindern in verschiedenen Altersstufen?
Wie treffen Eltern ihre Entscheidung über die vorschulische und außerschulische Betreuung ihrer Kinder?
Welche familiären Faktoren wirken sich auf eine erfolgreiche Schulzeit aus? Und welche Rolle spielt das Kind dabei?
Welchen Einfluss haben Eltern, Freundinnen und Freunde sowie außerschulische Betreuungsformen auf die Entwicklung der Kinder in der Schule?
Zur verlässlichen Beantwortung dieser Fragen sind wir auf eine rege sowie anhaltende Beteiligung der von uns angefragten Familien angewiesen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer leisten mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Erforschung dieser bedeutenden und interessanten Lebensabschnitte.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Weitere interessante Informationen zu unserer Studie können Sie im Menü am rechten Seitenrand aufrufen. Dort finden Sie auch unsere Ansprechpersonen, falls Sie Fragen zu unserer Studie haben oder uns Anregungen zur Homepage geben wollen.