Die NEPS-Studie „Bildung von Anfang an“ begleitet seit 2012 als Teil der Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ Familien mit Säuglingen über einen möglichst langen Zeitraum in ihrer Entwicklung. Mittlerweile sind die Kinder in der vierten Klasse und werden während der Grundschulzeit weiterhin jährlich gebeten, kleine Aufgaben zu lösen. Seit der letzten Erhebung werden den Kindern auch Fragen zu ihrer Sicht auf ihr Leben gestellt. Außerdem werden dieses Jahr wieder ein Elternteil und zum ersten Mal auch die Partnerin bzw. der Partner des Elternteils befragt. Die Grundschulzeit bringt für Kinder eine enorme Entwicklung hin zu mehr Selbstständigkeit und Unabhängigkeit von den Eltern. In den meisten Bundesländern beginnt nach der vierten Klasse mit dem Übertritt auf die weiterführende Schule erneut ein wichtiger Lebensabschnitt.
Zentrale Fragen
Zentrale Fragen
Die (früh-)kindliche Entwicklung kann als der zentrale Wegbereiter des Bildungserwerbs angesehen werden. Leider ist bis heute nur wenig darüber bekannt, welche Faktoren die Entwicklung von (Klein-)Kindern wie beeinflussen und welche Förderung am besten ist.
Um diese Wissenslücken zu verkleinern, wurde die NEPS-Studie „Bildung von Anfang an“ als Teil der Studie „Bildungsverläufe in Deutschland" ins Leben gerufen.
Die äußerst spannende Erforschung der (früh-)kindlichen Entwicklung erfolgt einerseits durch Befragungen der Eltern sowie der Kinder und andererseits durch kindgerechte Aufgaben, die die Kinder selbst bearbeiten. So sollen beispielsweise folgende Fragen beantwortet werden:
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten bekommen Kinder bereits früh in die Wiege gelegt und welche erwerben sie erst später? Wie entwickeln sich unterschiedliche Fähigkeiten während der Schulzeit weiter?
Welche Bedeutung haben die Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Familie für die Entwicklung von Kindern in verschiedenen Altersstufen?
Wie treffen Eltern ihre Entscheidung über die vorschulische und außerschulische Betreuung ihrer Kinder?
Welche familiären Faktoren wirken sich auf eine erfolgreiche Schulzeit aus? Und welche Rolle spielt das Kind dabei?
Welchen Einfluss haben Eltern, Freunde und außerschulische Betreuungsformen auf die Entwicklung der Kinder in der Schule?
Zur verlässlichen Beantwortung dieser Fragen sind wir auf eine rege sowie anhaltende Beteiligung der von uns angefragten Familien angewiesen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer leisten mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Erforschung dieser bedeutenden und interessanten Lebensabschnitte.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Weitere interessante Informationen zu unserer Studie können Sie im Menü am rechten Seitenrand aufrufen. Dort finden Sie auch unsere Ansprechpartner, falls Sie Fragen zu unserer Studie haben oder uns Anregungen zur Homepage geben wollen.