NEPS-Studie „Bildung von Anfang an“
Alle Kinder, die an der NEPS-Studie „Bildung von Anfang an“ teilnehmen, sind mittlerweile auf weiterführenden Schulen. Beim nächsten Besuch im Haushalt im Jahr 2025/2026 bringen wir – wie bereits bei den ersten Erhebungen mit unseren Spielen und Rätseln – erneut altersgerechte Aufgaben für die Kinder mit.
Aktuelle Aufgaben
Seit die teilnehmenden Kinder drei Jahre alt sind, haben wir mit ihnen Spiele und Rätsel am Tablet durchgeführt. Bei unserem nächsten Besuch orientieren sich die Aufgaben an den bisherigen Spielen und Rätseln. Die Kinder können sie selbständig am Tablet bzw. Laptop lösen. Alle Aufgaben werden dabei auf dem Computer erklärt. So können alle Kinder die Aufgaben unter möglichst gleichen Bedingungen bearbeiten. Es gibt Aufgaben zu Sprache und Wortschatz, bei denen den Kindern verschiedene Wörter vorgelesen werden. Anschließend soll die Kinder die entsprechenden Bilder anklicken. Außerdem werden Aufgaben zu Naturwissenschaften und auch Zeichenrätsel gestellt. Die Kinder können dabei Dinge hin und her bewegen und verschiedene Zeichen und Muster ordnen.
Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Kinder häufig von Beginn an gut mit dem Tablet zurechtkommen und Spaß an den Aufgaben haben. Am Ende erhalten alle Kinder ein kleines Dankeschön.
Folgende Spiele gab es in den früheren Befragungen:
„Bilder anschauen“
In diesem Spiel haben wir dem Kind Bilder von alltäglichen Dingen (z. B. von Pflanzen und Tieren) auf einem Laptop gezeigt, während es auf dem Schoß eines Elternteils saß. Dabei wollten wir herausfinden, für welche der Bilder sich die Kinder in welchem Maße interessieren und wie sich ihr Interesse im Laufe der Zeit verändert. Dadurch haben wir viel über frühkindliche Aufmerksamkeitsprozesse und das Lernen bei Kindern in den ersten beiden Lebensjahren erfahren.
„Spielen mit der Mutter“
Hier wurde das gemeinsame Spiel des Kindes mit dem im Interview befragten Elternteil auf Video aufgezeichnet. Dafür brachte die Interviewerin verschiedene Spielsachen mit. Wir konnten beobachten, wie Kinder in diesem Alter mit einer ihnen vertrauten Person (meist der Mutter) spielen.
„Spielen mit der Interviewerin“
Bei diesem Spiel zeigt die Interviewerin dem Kind mitgebrachte Spielsachen, während es auf dem Schoß eines Elternteils sitzt. Bei diesem Spiel wollten wir erfahren, wie Kinder in diesem Alter auf Geräusche und Gegenstände reagieren, wenn sie ihnen von einer unbekannten Person angeboten werden. Gleichzeitig erfuhren wir auch etwas über feinmotorische Fähigkeiten der Kinder, wie z. B. das Greifverhalten.
„Geschenkspiel“
Bei diesem Spiel wurden dem Kind mehrere Möglichkeiten geboten: So konnte das Kind zwischen einem großen unbekannten und einem kleinen unbekannten Geschenk wählen oder das Kind sollte eine bestimmte Zeit warten, um statt nur einem sogar zwei Geschenke zu bekommen. Dadurch konnten wir erfahren, wie sich Kinder zwischen verschiedenen reizvollen Optionen entscheiden und ob sie auch auf etwas Wünschenswertes warten können.
„Papageispiel“ bzw. „Umdrehspiel“
Bei diesen Spielen wurden dem Kind einige aufeinanderfolgende Zahlenreihen gesagt. Wie z. B. bei einer Telefonnummer sollte das Kind sich diese Zahlenreihen merken und entweder in der ursprünglichen Reihenfolge („Papageispiel“) oder in umgekehrter Reihenfolge („Umdrehspiel“) aufsagen. Durch diese beiden Spiele wollten wir in Erfahrung bringen, wie gut die Kinder mit einer Reihe von Informationen umgehen, die sie für eine begrenzte Zeit im Gedächtnis behalten sollen.