Durchführung und Datenschutz
NEPS-Studie „Bildung von Anfang an“
Wer führt die Studie durch?
Die Studie „Bildung von Anfang an“ wird im Rahmen der NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ gemeinsam vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und den Lehrstühlen für Entwicklungspsychologie und Frühkindliche Bildung und Erziehung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, und der IEA Hamburg, durchgeführt. Alle beteiligten Institutionen arbeiten nach den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes.
Bei den Besuchen im familiären Haushalt werden ausschließlich speziell geschulte und im Umgang mit Kindern erfahrene Mitarbeiterinnen eingesetzt. Das infas Institut hat jahrzehntelange Erfahrung mit solchen Befragungen.
Was geschieht mit den Angaben?
Unabhängig davon, ob Ihre Daten durch einen Fragebogen schriftlich erhoben werden, Sie ein Telefoninterview führen oder einen Online-Fragebogen beantworten – Ihre Angaben werden immer ohne Ihren Namen und Ihre Anschrift gespeichert. Außerdem erhalten Ihren Namen und Ihre Adressen nur das Erhebungsinstitut infas und mit Ihrem Einverständnis das IAB; sie werden jedoch strikt von Ihren Angaben aus den Befragungen getrennt. Bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die der Zuspielung von Daten des IAB zugestimmt haben, werden die Adressen zweckgebunden an das IAB übermittelt und nach erfolgter Zuspielung umgehend wieder gelöscht.
Damit wir Sie für die Befragungen erreichen können, werden Ihr Name und Ihre Adresse bis zum Abschluss der Studie bzw. dem Widerruf Ihrer Einverständniserklärung gespeichert und danach unverzüglich gelöscht.
Zu Beginn der Studie haben wir die Spielsituationen mit den Kleinkindern auf Video aufgenommen. Bei diesen Videoaufnahmen sind die Datenschutzmaßnahmen besonders streng: Alle Videos werden verschlüsselt und nur mit einer Nummer bezeichnet. Am Prozess der Umwandlung und Speicherung in einen numerischen Datensatz ist nur ein sehr begrenzter Kreis von Mitarbeitenden unter besonders hohen Sicherheitsvorkehrungen beteiligt.
Es gibt keine Weitergabe von Daten an Dritte. Alle Fragebogen werden stets ohne Namen und Adresse ausgewertet. Alle Antworten werden per Computer ausgewertet und daraus Prozentwerte errechnet. Das Gesamtergebnis und die Ergebnisse für Teilgruppen (z. B. Männer, Frauen) werden in Tabellenform ausgegeben. Es ist nicht möglich, zu erkennen, welche Person welche Angaben gemacht hat.
Dies gilt sowohl für die erste als auch für alle weiteren Befragungen. Die Zusammenführung der Angaben aus mehreren Befragungen erfolgt über eine Codenummer, also ohne Namen und Adresse.
Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Befragung freiwillig, und es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie oder Ihr Kind sich nicht beteiligen. Sie können auch jederzeit Ihr Einverständnis zur Teilnahme ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ihre Kontaktdaten werden dann unverzüglich und unwiderruflich gelöscht.
Weitere wichtige Informationen zum Widerrufsweg finden Sie hier.
Mehr Informationen zum Datenschutz in der NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ erhalten Sie hier.