Schulalltag in Deutschland

Informationen für Eltern

Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor unerwartete Herausforderungen und verändert den schulischen Alltag für Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte.

Daher kann die ergänzende Schulstudie im Rahmen der wissenschaftlichen Erhebung „Hochschulstudium und Übergang in den Beruf“, die Teil der NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ ist, leider nicht weitergeführt werden.

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Interesse an dieser Studie!

 

 

Die Schule ist der wichtigste Lernort in unserer Gesellschaft. Durch das gemeinsame Lernen der Schülerinnen und Schüler wird dort der Grundstein für das spätere Miteinander gelegt. Dabei sind die Lehrkräfte zentrale Figuren auf dem Bildungsweg der Kinder: Sie vermitteln fachliches Wissen, verschiedenste Kompetenzen und Werte.

In der Schule wird nicht nur gemeinsam, sondern auch voneinander gelernt. Dies betrifft nicht allein die Schülerinnen und Schüler: Auch die Lehrkräfte lernen aus der täglichen Interaktion mit ihren Klassen und entwickeln sich so weiter.

Die NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ beschäftigt sich mit Bildungsprozessen vom Kindes- bis in das hohe Erwachsenenalter. Ziel der Studie ist es auch, das Miteinander der Schülerinnen und Schüler und ihrer Lehrkräfte besser zu verstehen.

Besonders interessant ist es dabei, den Alltag in den Schulen aus mehreren Blickwinkeln zu analysieren: Indem wir Lehrkräfte befragen, können wir nachvollziehen, wie dort miteinander und voneinander gelernt wird. Wenn wir aber nur die Lehrkräfte befragen, ist das Bild vom Alltag in der Schule noch nicht vollständig. Daher möchten wir auch die Meinungen und Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler einbeziehen, um so mehr über ihre Sicht auf den Unterricht zu erfahren.

 

Inhalte der Studie

Um ein Bild vom Alltag in der Schule zeichnen zu können, befragen wir Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler.

Uns interessieren hierbei vor allem folgende Themen:

  • Wie gestalten die Lehrkräfte ihren Unterricht?
  • Wie ist die Stimmung in der Klasse?
  • Was denken die Kinder über den Unterricht?
  • Wie gehen die Lehrenden und die Lernenden miteinander um?

 

Ablauf der Studie

Im Frühjahr 2020 werden wir an teilnahmebereiten Schulen die Erhebung durchführen.

  • Die Lehrkräfte verteilen Informationsmate­rialien an die Schülerinnen und Schüler.
  • Diejenigen Eltern, die mit der Teilnahme ihres Kindes an der Studie einverstanden sind, füllen die Einwilligungserklärung aus und geben sie ihrem Kind mit.
  • Zu einem zuvor bekanntgegebenen Termin kommt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Erhe­bungsinstituts infas an die Schule, um die Erhebung durchzuführen. Das wird pro Klasse eine Unterrichts­stunde in Anspruch nehmen. Die Antworten der Schülerinnen und Schüler haben keinen Einfluss auf die Schulnoten!

 

Die Teilnahme ist freiwillig.

Wir können jedoch nur durch die Antworten der Schülerinnen und Schüler mehr über das schulische Miteinander erfahren. Niemand wird später herausfinden können, was genau die einzelnen Schülerinnen und Schüler auf unsere Fragen geantwortet haben. Die Antworten wirken sich nicht auf die Noten der teilnehmenden Kinder aus!

Informationen zum Datenschutz in der Studie finden Sie hier.