Herzlich willkommen bei der NEPS-Studie "Bildungsverläufe in Deutschland"!

Wovon hängt es eigentlich ab, welchen Bildungsweg ein Mensch zurücklegt?


 

 

 

Foto: Was ist die NEPS-Studie?

Was ist die NEPS-Studie?

Einen Überblick zu Zielen, Inhalten und Umfang der NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ gibt es hier.

Weiterlesen...
Foto: Bildung für die Welt von morgen

Bildung für die Welt von morgen

Im Herbst 2022 startete die neue Studie mit Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe

Weiterlesen...
Foto: Ergebnisse

Ergebnisse

Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung mit den Daten der NEPS-Studie werden hier präsentiert.

Weiterlesen...
Foto: Corona und NEPS

Corona und NEPS

Hier gibt es Ergebnisse zu Corona und Bildung sowie Informationen zu Befragungen und Hygienemaßnahmen.

Weiterlesen...
Foto: Zu den NEPS-Studien

Zu den NEPS-Studien

Ausführliche Informationen zum Aufbau, Inhalt und Datenschutz in der NEPS-Studie gibt es hier.

Weiterlesen...
Foto: Das NEPS-Online-Portal

Das NEPS-Online-Portal

Neue Adresse oder Telefonnummer? Änderungen sind hier jederzeit bequem und einfach möglich.

Weiterlesen...

Nachrichten

Neues zur NEPS-Studie "Bildungsverläufe in Deutschland"

Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter

18.03.2024

Die Automatisierung, die vor allem in Routine-Tätigkeiten wie zum Beispiel bei der Verschraubung von Einzelteilen oder in der Buchhaltung voranschreitet, kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen. Hier kann Weiterbildung den betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern helfen, ihre individuellen Beschäftigungschancen zu bewahren. Neue Ergebnisse der NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ zeigen allerdings, dass sich gerade die Beschäftigten in automatisierbaren Jobs seltener fortbilden als Beschäftigte, die in Jobs mit einem geringeren Automatisierbarkeitspotenzial tätig sind.

 

Die Ergebnisse zeigen auch: Menschen, die von einer Arbeit mit einem hohen Potenzial zur Automatisierung in einen solchen mit einem geringeren Potenzial zur Automatisierung wechseln, nehmen im Folgejahr häufiger an Weiterbildungen teil. Bei Jobwechseln in die andere Richtung nimmt die Weiterbildungsbeteiligung hingegen mittelfristig ab. Dies deute darauf hin, dass die Teilnahme an Weiterbildungen vorrangig mit der Art des ausgeübten Jobs zusammenhängt und weniger mit den individuellen Fähigkeiten der Beschäftigten, erläutert Pascal Heß (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung), der mit den Daten der NEPS-Studie zu diesem Thema geforscht hat.

 

Die Unterschiede in der Beteiligung an beruflicher Weiterbildung zwischen Beschäftigten mit hohem und geringem Grad der Automatisierbarkeit zeigen sich vor allem bei der betrieblich finanzierten Weiterbildung, nicht jedoch bei den anders finanzierten Weiterbildungsmaßnahmen. Beschäftigte, die keine Finanzierung durch das Unternehmen erhalten, greifen also nur selten auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten zurück, erklärt Simon Janssen, Mitautor der Studie. So wird das Arbeit-von-morgen-Gesetz wenig genutzt, das sich speziell an Beschäftigte richtet, die vom Strukturwandel betroffen sind. Das Gesetz soll nämlich in der beruflichen Weiterbildung und während des Berufseinstiegs die Grundlage schaffen, dass sich Beschäftigte an die veränderten Arbeitsanforderungen anpassen können. Um die Beteiligung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an Weiterbildungen zu fördern, sei deshalb ein Ausbau von Beratungsaktivitäten sinnvoll, in denen auch auf die Notwendigkeit von Weiterbildung in der modernen Arbeitswelt hingewiesen wird, betont Ute Leber, eine der Autorinnen der wissenschaftlichen Publikation.

 

Die Ergebnisse sind online auf dem IAB-Forum abrufbar.

 

Originalliteratur

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2022): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020. Ergebnisse des Adult Education Survey – AES-Trendbericht.

Kruppe, Thomas; Lang, Julia (2023): Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau. In: IAB-Forum, 06.02.2023.

Leber, Ute; Schwengler, Barbara (2023): Die betriebliche Weiterbildung nimmt im dritten Jahr der Corona-Krise wieder an Fahrt auf. In: IAB-Forum, 19. September 2023.

Webb, Michael (2020): The Impact of Artificial Intelligence on the Labor Market. Working Paper 3482150. SSRN.

Zitate

„Mich hat es sehr gefreut, dass ich trotz Schulwechsel problemlos weiterhin an der Neps Studie teilnehmen kann.“
Schülerin/Schüler, 9. Klasse

„Ich finde es immer gut, wenn ich Dinge über mich selbst 'erzählen' kann.“
Schülerin/Schüler, 9. Klasse

„Die Fragen über den zukünftigen Beruf haben mir nicht gefallen, da ich noch nicht weiß, was ich werden will. Sonst hat mir alles gefallen.“
Schülerin/Schüler, 9. Klasse

„Was hat mir an der NEPS-Studie gefallen? Dass ich darüber nachdenke, was ich später einmal machen will.“
Schülerin/Schüler, 9. Klasse

„Mir hat alles gefallen und ich fühle mich bei dieser Studie hier sicher.“
Schülerin/Schüler, 9. Klasse

„Man kann seinen eigenen Lebensverlauf bewusst mitverfolgen und so sehen, wie und ob sich etwas geändert, verbessert oder verschlechtert hat.“
Schülerin/Schüler, 9. Klasse

„Es war sehr allgemein und nicht zu lang. Das fand ich sehr gut.“
Schülerin/Schüler, 9. Klasse

„Ich fand gut, dass sich die Fragen auch an meine Zukunft gerichtet haben, aber manche waren auch schwer zu beantworten.“
Schülerin/Schüler, 9. Klasse

alles gut!!! Ihr leistet tolle Arbeit :-) meine totale Hochachtung für euren Einsatz!! Weiter so :-)
Studentin/Student

Sie haben eine sehr tiefgreifende Umfrage geschaffen, die viel Überlegungen abverlangt. Ich hoffe, die Ergebnisse werden hilfreich sein.
Studentin/Student

Ich hoffe, dass die Studie unter anderem dazu beiträgt, dass sich etwas an den enormen und strapazierenden Leistungsanforderungen ändert bzw. das Studium irgenwann mehr mit den privaten Aktivitäten vereinbar wird. Vielen Dank für die Befragung!
Studentin/Student

Ein kleines Lob: Es ist wirklich eine sehr gute Studie, die Freude auf die Ergebnisse macht.
Studentin/Student

Umfrage ist gelungen. Ich hatte selten/nie den Eindruck, eine Frage sei unklar.
Studentin/Student