Aufbau und Inhalt

NEPS-Studie „Schule, Ausbildung und Beruf“

Seit die Teilnehmenden die Schule verlassen haben, werden die Befragungen in regelmäßigen Abständen telefonisch und online durchgeführt. Wir interessieren uns besonders für die Erfahrungen der jungen Erwachsenen während ihrer Berufsausbildung oder des Studiums:

Wie erleben junge Menschen den Wechsel von der allgemeinbildenden Schule in das berufliche Bildungssystem?

Welche Auswirkungen haben die Studienbedingungen, die finanzielle Situation und die Studienvoraussetzungen auf den Studienverlauf und den Studienerfolg?


Außerdem möchten wir etwas über die persönlichen Erfahrungen der Befragten in Bezug auf den Eintritt in den Arbeitsmarkt wissen:

Wie erleben sie den Übergang in den Arbeitsmarkt?

Wer unterstützt sie dabei?

Wie verlaufen für sie die ersten Jahre des Erwerbslebens?

Wie entwickelt sich ihr beruflicher Werdegang über die Jahre hinweg weiter?


Schließlich gibt es noch Fragen zu ihrem Alltagsleben, zu ihrer Freizeit, dazu, ob sie eine Partnerin oder einen Partner haben, ob sie Kinder haben, wie sie wohnen und zu vielen weiteren interessanten Themen. In regelmäßigen Abständen werden ergänzend zu den Befragungen spezielle Erhebungen durchgeführt. Dabei bitten wir die Befragten, Aufgabenhefte aus den Bereichen Lesen, Rechnen, Computerwissen und Naturwissenschaften zu bearbeiten. Erst all diese Informationen zusammen ergeben ein vollständiges Bild, das es ermöglicht, Bildungsverläufe und die Entwicklung der Fähigkeiten zu verstehen.

Die NEPS-Studie ermöglicht es erstmals, Bildung in Deutschland über die ganze Lebensspanne hinweg zu betrachten. Zu diesem Zweck werden dieselben Personen mehrmals an verschiedenen Stationen ihres Bildungsweges befragt und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen erhoben. Dadurch können stabile Zustände, aber auch Veränderungen über die Zeit, wie beispielsweise Entwicklungen von Interessen und Fähigkeiten, beobachtet werden. Außerdem bietet die NEPS-Studie die Möglichkeit, bestimmte Ereignisse genauer zu erforschen – wie zum Beispiel den Wechsel einer Schulform oder den Übergang von der Schule in die Erwerbstätigkeit– und deren Konsequenzen. Neben den wiederholten Befragungen zeichnet sich die NEPS-Studie auch dadurch aus, dass unterschiedliche Befragungsmethoden zum Einsatz kommen.