Ergebnisse

Welche Erkenntnisse liefert die NEPS-Studie?

Computerspielen macht nicht dumm

12.11.2018

Computer- und Videospiele sind eine beliebte Freizeitbeschäftigung unter Jugendlichen. In der NEPS-Studie „Schule, Ausbildung und Beruf“ gaben etwa zwei Drittel der 15-Jährigen an, zumindest ab und zu ihre Freizeit damit zu verbringen. Jugendliche, die viel und gerne Computerspiele spielen, verdummen – so lautet eine populäre Behauptung. Einige Studien zu dem Thema zeigen jedoch positive Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit auf, wie z. B. eine schärfere Aufmerksamkeit oder bessere Problemlösungskompetenz. Andere Studien wiederum heben aggressives und zwanghaftes Verhalten einiger Computerspielerinnen und -spieler hervor. Aber: Die bislang vorgelegten Ergebnisse basieren meist auf Studien, deren wissenschaftliche Qualität nicht überzeugen kann.

Mütter in Risikolagen brauchen soziale Unterstützung, besonders wenn ihre Kinder "schwierig" sind

01.10.2018

Ob das Temperament von sechs bis acht Monate alten Kindern auch das Verhalten ihrer Mütter beeinflusst, hängt Ergebnissen der NEPS-Studie zufolge von den Rahmenbedingungen ab: Müttern, in deren Familie sich Probleme häufen, fällt es schwerer, mit schwierigen Kindern umzugehen.

Neues aus der NEPS-Studie „Frühe Bildung und Schule“ – Ausgabe 2019

01.10.2018

Wir haben in dieser Broschüre Informationen und Ergebnisse rund um die NEPS-Studie "Frühe Bildung und Schule" zusammengestellt. Vor allem geht es in dieser Ausgabe darum, ob und wie die Einstellung zur Gleichheit der Geschlechter Einfluss auf die schulischen Leistungen von Mädchen und Jungen hat.

Wieso sich Eltern für eine Krippe entscheiden

30.11.2017

Neben Merkmalen wie Migrationshintergrund oder Wohnsitz der Familie sind es vor allem persönliche Vorstellungen der Eltern, die zu einer Entscheidung für oder gegen die Betreuung des Kindes in einer Krippe führen. Dazu zählt beispielsweise, welchen Stellenwert Eltern ihrer eigenen Berufstätigkeit zuschreiben und ob sie die Betreuung außerhalb der Familie für entwicklungsförderlich halten.

Familienbedingte Erwerbsunterbrechung: Mütter in schlechter bezahlten Berufen bleiben länger zu Hause

30.10.2017

Wie schnell Frauen nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung in ihren Job zurückkehren, hängt vom Lohnniveau im zuletzt ausgeübten Beruf ab. Wenn das berufliche Lohnniveau niedrig ist, bleiben Frauen eher länger zu Hause – und zwar weitgehend unabhängig davon, wie hoch die Teilzeitquote in ihrem Beruf ist. Das ergab nun eine Studie anhand von Daten der NEPS-Erwachsenenstudie.

Seite  8  von  13 Erste    Vorherige    4  5  6  7  [8]  9  10  11  12  13  Nächste    Letzte