Nachrichten

Neues zur NEPS-Studie "Bildungsverläufe in Deutschland"

Kommentar der Leiterin der NEPS-Studie: „Digitale Souveränität – ein Bildungsauftrag!“

16.05.2023

Prof. Dr. Cordula Artelt, Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe und Leiterin der NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“, hat für die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Akademie aktuell“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) einen Kommentar verfasst.

Jugendliche und digitale Medien

31.03.2023

Die NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ zeigt neue Ergebnisse zu den Fähigkeiten im Bereich der digitalen Medien im Jugendalter.

Ungleichmacher Corona?

01.03.2023

Sonderheft Soziale Welt betrachtet Pandemie aus langzeitlicher Perspektive.

Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Studie „Bildung für die Welt von morgen“ laufen noch bis Ende Januar

18.01.2023

Die neue NEPS-Studie „Bildung für die Welt von morgen“ ist plangemäß im Oktober ins Feld gestartet.

Nationaler Bildungsbericht 2022: Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig

27.06.2022

Der Bericht macht große Unterschiede in Bildungs- und Erwerbsbiografien deutlich.

Von allein erziehenden Eltern und Bildungserfolg: Auszeichnung für Arbeit mit NEPS-Daten

19.08.2021

Die Kinder allein erziehender Väter haben den geringsten Bildungserfolg – das ist eines der Ergebnisse einer preisgekrönten Publikation auf Basis von NEPS-Daten.

Jugend nach Corona

12.08.2021

Wie es Kindern und Jugendlichen nach Corona geht, wurde in der 3sat-Sendung scobel diskutiert. Mit dabei war auch Cordula Artelt, die die NEPS-Studie leitet und Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe ist.

Cordula Artelt erklärt im tagesspiegel, wann erste Studien zu Lernlücken starten

01.03.2021

Wo bleibt die Bildungsforschung in der Pandemie? Wann gibt es verlässliche Erkenntnisse über Lernrückstände und Kompetenzverluste durch den Distanzunterricht?

Corona-Zusatzbefragung: Wer betreut, wenn Schulen und Kitas schließen?

23.10.2020

Über eine Auswertung zum Thema Corona und Bildung berichtet unter anderem auch die Süddeutsche Zeitung.

"Die Kraft der zwei Sprachen"

10.09.2020

Die Leseleistungen von Schülerinnen und Schülern sind besser, wenn die Lehrkraft einen Migrationshintergrund hat. Über dieses Ergebnis berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Seite  1  von  5 Erste    Vorherige    [1]  2  3  4  5  Nächste    Letzte