Inklusion in der Schule
  23.02.2016
  Die Klassenlehrkräfte verschiedener Schultypen sehen im "inklusiven Unterricht" unterschiedliche Hürden.
  
 
  Konsequenzen der G8-Reform
  08.05.2015
  Anhand von NEPS-Daten wurden Leistungen, Wohlbefinden und Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern vor und nach der G8-Reform in Baden-Württemberg untersucht.
  
 
  Die Auswirkungen des Sitzenbleibens
  12.11.2014
  Die beiden Wissenschaftlerinnen Dr. Anke B. Liegmann und Denise Demski untersuchten mit NEPS-Daten, wie sich Klassenwiederholungen auf den späteren Lebensweg auswirken.
  
 
  Macht Computerspielen dumm?
  12.11.2018
  Mit dieser Frage haben sich die Forscher Prof. Dr. Timo Gnambs und Prof. Dr. Markus Appel in ihrer Studie auseinandergesetzt.
  
 
  Die Gewinner stehen fest
  10.07.2018
  Innerhalb der NEPS-Studie "Schule, Ausbildung und Beruf" gab es für alle Befragten im Frühjahr eine Verlosung. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden derzeit benachrichtigt.
  
 
  Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen
  27.07.2018
  Ein Artikel in der ZEIT erläutert die Ungleichbehandlung bei der Bezahlung von Männern und Frauen in der Arbeitswelt. Auch mit NEPS-Daten wurde in diesem Bereich bereits geforscht.
  
 
  Mädchen und Mathematik
  03.08.2018
  In der Schule unterschätzen Mädchen ihre Fähigkeiten in Mathematik oft, obwohl sie nicht schlechter sind als Jungen. Darüber berichtet auch Spiegel Online.
  
 
  Was bringt Weiterbildung wirklich?
  12.12.2018
  Eine Studie auf Basis von NEPS-Daten untersucht, wie sich berufliche Weiterbildungen auf die Karriere auswirken. Das Ergebnis ist bei Spiegel online nachzulesen.
  
 
  Erwerbstätigkeit trotz Altersrente
  24.10.2019
  Viele Menschen sind auch nach dem Eintritt in die Altersrente erwerbstätig. Warum das so ist, haben Forscherinnen und Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung mit NEPS-Daten untersucht.
  
 
  Online-Befragung zum Thema Corona ist beendet
  14.05.2020
  Mit unserer diesjährigen Sommerkarte haben die Teilnehmenden der NEPS-Studie die Einladung erhalten, uns ihre Erfahrungen rund um die Corona-Pandemie mitzuteilen. Die Befragung wurde nun beendet.
  
 
  Bayerischer Rundfunk berichtet über 10 Jahre NEPS
  20.08.2020
  Unter der Überschrift "Karriere: Bamberger Institut erforscht Bildungserfolg" berichtet der Bayerische Rundfunk über die NEPS-Studie und das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi).
  
 
  "Die Kraft der zwei Sprachen"
  10.09.2020
  Die Leseleistungen von Schülerinnen und Schülern sind besser, wenn die Lehrkraft einen Migrationshintergrund hat. Über dieses Ergebnis berichtet die Süddeutsche Zeitung.
  
 
  Jugend nach Corona
  12.08.2021
  Wie es Kindern und Jugendlichen nach Corona geht, wurde in der 3sat-Sendung scobel diskutiert. Mit dabei war auch Cordula Artelt, die die NEPS-Studie leitet und Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe ist.
  
 
  Jugendliche und digitale Medien
  31.03.2023
  Die NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ zeigt neue Ergebnisse zu den Fähigkeiten im Bereich der digitalen Medien im Jugendalter.
  
 
  Schulindividuelle Rückmeldungen in der NEPS-Studie „Bildung für die Welt von morgen“
  06.02.2024
  Mit wem leben die Kinder der NEPS-Studie „Bildung für die Welt von morgen“ im Haushalt zusammen? Welche Sprachen sprechen die Kinder zu Hause? Diese und andere Fragen werden in den neu konzipierten Rückmeldungen schulindividuell beantwortet. Zum Jahreswechsel erhielten alle Schulen der NEPS-Studie „Bildung für die Welt von morgen“ zum ersten Mal diese Ergebnisrückmeldungen.
  
 
  Kita-Besuch kann soziale Unterschiede angleichen
  07.03.2024
  Fähigkeiten von Kindern entwickeln sich schon in jungen Jahren unterschiedlich – insbesondere, weil sich die Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten in ihren Familien voneinander unterscheiden. Neue Ergebnisse der NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ zeigen, dass sozial benachteiligte Kinder besonders stark von institutioneller Betreuung profitieren. Gerade diese Kinder sind dabei gleichzeitig sehr stark von fehlenden Betreuungsplätzen betroffen.
  
 
  Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
  18.03.2024
  Die Automatisierung, die vor allem in Routine-Tätigkeiten wie zum Beispiel bei der Verschraubung von Einzelteilen oder in der Buchhaltung voranschreitet, kann in manchen Fällen zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen führen. Hier kann Weiterbildung den betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern helfen, ihre individuellen Beschäftigungschancen zu bewahren. Neue Ergebnisse der NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ zeigen allerdings, dass sich gerade die Beschäftigten in automatisierbaren Jobs seltener fortbilden als Beschäftigte, die in Jobs mit einem geringeren Automatisierbarkeitspotenzial tätig sind.
  
 
  Hindernisse für Mütter bei der beruflichen Weiterbildung
  26.03.2024
  Berufliche Weiterbildung ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein wichtiger Faktor, um ihren dauerhaften beruflichen Erfolg zu fördern und Aufstiegschancen zu sichern. Neue Ergebnisse der NEPS-Studie „Bildungsverläufe in Deutschland“ zeigen nun erstmals einen alarmierenden Trend: Nach der Geburt eines Kindes investieren Frauen in Deutschland deutlich weniger Zeit in ihre berufliche Weiterbildung.